In vielen Unternehmen gehört Feedback zum Alltag, ob im Teammeeting, im Mitarbeitergespräch oder ganz informell zwischen Kolleg*innen. Doch obwohl es so präsent ist, wird die Fähigkeit, gutes Feedback zu geben, oft unterschätzt. Dabei kann sie entscheidend dazu beitragen, wie du wahrgenommen wirst, wie gut du mit anderen zusammenarbeitest und wie du dich beruflich weiterentwickelst.

Mehr als nur Kritik

Viele Menschen verbinden Feedback vor allem mit Kritik. Doch Feedback ist viel mehr: Es ist Werkzeug zur Weiterentwicklung, zur Wertschätzung und zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Wer konstruktives Feedback geben kann, zeigt nicht nur Kommunikationsstärke, sondern auch Empathie und Führungsqualität, Fähigkeiten, die in jeder Branche gefragt sind.

Die Wirkung von gutem Feedback

Gutes Feedback schafft Klarheit. Es hilft anderen, ihre Stärken zu erkennen und an Schwächen zu arbeiten. Gleichzeitig fördert es Vertrauen und Offenheit im Team. Wenn du regelmäßig und respektvoll Rückmeldung gibst, wirst du als reflektierte und engagierte Person wahrgenommen und das kann sich positiv auf deine Karriere auswirken.

Worauf es beim Feedback geben ankommt

Konstruktives Feedback ist konkret, ehrlich und respektvoll. Es beschreibt Verhalten, nicht die Person, und zeigt auf, was gut läuft und was verbessert werden kann. Besonders wirksam ist Feedback, wenn es zeitnah erfolgt und in einem passenden Rahmen gegeben wird, also nicht zwischen Tür und Angel, sondern in einem ruhigen, wertschätzenden Gespräch.

  • Wahrnehmung: Was hast du beobachtet?
  • Wirkung: Wie wirkt das Verhalten auf dich oder andere?
  • Wunsch: Was wünschst du dir für die Zukunft?

Diese Struktur hilft dir, Feedback klar und freundlich zu formulieren, ohne Vorwürfe oder Missverständnisse.

Eine Fähigkeit mit Karrierepotenzial

Wer Feedback geben kann, zeigt Führungsreife auch ohne Führungsposition. Du beweist, dass du Verantwortung übernimmst, andere unterstützt und zur Weiterentwicklung beiträgst. In Bewerbungsgesprächen, in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten oder im Umgang mit Kolleg*innen kann diese Fähigkeit den Unterschied machen.

Fazit

Feedback geben ist mehr als eine soziale Geste, es ist eine echte Karrierekompetenz. Wer sie beherrscht, stärkt nicht nur andere, sondern auch sich selbst. Und das Beste: Man kann sie lernen und mit jedem Gespräch weiterentwickeln.

Panemus

Als branchenerfahrener Personaldienstleister legen wir höchsten Wert darauf, sowohl für Jobsuchende als auch für Unternehmen eine verlässliche Brücke zu bauen.

Unser Engagement besteht darin, die besten Talente mit den richtigen beruflichen Chancen zu verbinden.

Wir helfen Jobsuchenden dabei, ihren idealen Karriereweg zu finden. Verlasse dich auf uns, um gemeinsam die Zukunft deines beruflichen Erfolges zu gestalten.