
Körpersprache im Vorstellungsgespräch: So trittst du souverän auf
Herzklopfen, feuchte Hände, vielleicht ein Knoten im Bauch – Vorstellungsgespräche machen fast jede:n nervös. Neben der inhaltlichen Vorbereitung solltest du aber unbedingt auf deine Körpersprache achten. Denn: Sie beeinflusst stark, wie du wahrgenommen wirst – oft mehr als deine Worte. Mit der richtigen Körpersprache kannst du Selbstbewusstsein, Offenheit und Souveränität ausstrahlen. Hier kommen die wichtigsten Tipps, die dir helfen, ruhig, klar und kompetent aufzutreten.
Sicher stehen – mit Haltung punkten
Wenn du den Raum betrittst, zählt der erste Eindruck – und der entsteht innerhalb weniger Sekunden. Eine aufrechte Körperhaltung signalisiert: „Ich bin da, ich bin bereit.“ Das bedeutet: Schultern locker zurück, Kopf gerade, Rücken aufgerichtet. Du wirkst wacher, konzentrierter und souveräner. Kleiner Tipp: Stell dir vor, ein unsichtbarer Faden zieht dich sanft nach oben. Das hilft, deine Haltung natürlich und entspannt zu halten – ganz ohne Anspannung oder Steifheit.
Der erste Händedruck zählt
Kommt es zur klassischen Begrüßung mit Handschlag, achte auf einen kurzen, festen, aber nicht übertrieben kräftigen Händedruck. Dabei solltest du deinem Gegenüber in die Augen sehen und freundlich lächeln – das wirkt offen und selbstsicher. Gibt es keinen Handschlag, ist das auch okay. Dann begrüße dein Gegenüber mit einem klaren Blick, einem freundlichen Nicken und einem authentischen Lächeln. So zeigst du Respekt und Offenheit.
Offener Blick
Dein Blick verrät viel über deine Haltung. Wer seinem Gegenüber regelmäßig in die Augen schaut, wirkt interessiert, fokussiert und glaubwürdig. Gleichzeitig solltest du nicht starren – das kann schnell unangenehm wirken. Die richtige Balance findest du, wenn du deinem Gegenüber beim Sprechen immer wieder in die Augen schaust, beim Nachdenken oder Zuhören aber auch mal kurz wegsehen darfst. Wichtig ist, dass du präsent bleibst.
Ein ehrliches Lächeln
Ein echtes Lächeln macht dich sofort sympathisch. Es zeigt: Du freust dich auf das Gespräch, bist offen und bringst eine positive Grundhaltung mit. Und: Lächeln hilft auch gegen Nervosität, weil es die Gesichtsmuskeln entspannt und dein Gehirn ein Signal bekommt: Alles ist gut. Aber Achtung: Ein Dauerlächeln wirkt gekünstelt. Setze dein Lächeln bewusst ein – zur Begrüßung, wenn du eine nette Anekdote erzählst oder wenn du merkst, dass die Chemie stimmt.
Gestik
Deine Hände unterstützen deine Aussagen – nutze das. Eine offene, natürliche Gestik zeigt, dass du dich wohlfühlst und für deine Themen brennst. Beweg deine Hände ruhig mit, wenn du sprichst. Halte sie sonst locker auf dem Tisch oder im Schoß. Was du vermeiden solltest: Mit Gegenständen spielen, dir durchs Haar fahren, dauernd an der Kleidung zupfen – das wirkt nervös und lenkt vom Inhalt ab.
Sitzhaltung – Stabilität und Offenheit
Im Sitzen solltest du beide Füße fest auf dem Boden haben, nicht mit den Beinen wippen oder die Arme verschränken. Sitze leicht nach vorn geneigt – das zeigt: Du hörst zu und bist interessiert. Vermeide es, zu tief in den Stuhl zu rutschen oder dich zu weit zurückzulehnen – das wirkt passiv. Eine aufrechte Sitzposition vermittelt Wachheit und Engagement.
Ruhe bewahren und gelassen bleiben
Nervosität ist normal. Was zählt, ist dein Umgang damit. Atme vor dem Gespräch tief durch, nimm dir einen Moment zum Sammeln. Auch im Gespräch darfst du dir kurze Pausen nehmen – sie wirken sogar überlegt und professionell. Ein weiterer Trick: Die sogenannte Power-Pose. Stell dich vor dem Gespräch (z. B. im Bad) für zwei Minuten breitbeinig hin, Hände in die Hüften, Kopf hoch. Klingt seltsam, wirkt aber – dein Körper „fühlt“ sich stark und überträgt dieses Gefühl ins Gespräch.
Fazit
Körpersprache ist ein mächtiges Werkzeug – sie transportiert Selbstbewusstsein, Interesse und Sympathie oft stärker als Worte. Wer bewusst auftritt, signalisiert: „Ich nehme diese Chance ernst – und ich bin bereit.“ Nutze die Tipps, um deine Körpersprache zu trainieren. Denn der beste Inhalt kommt nur dann gut an, wenn du ihn mit einer souveränen Haltung präsentierst.
Panemus
Dein Personalvermittler
Als branchenerfahrener Personaldienstleister legen wir höchsten Wert darauf, sowohl für Jobsuchende als auch für Unternehmen eine verlässliche Brücke zu bauen.
Unser Engagement besteht darin, die besten Talente mit den richtigen beruflichen Chancen zu verbinden.
Wir helfen Jobsuchenden dabei, ihren idealen Karriereweg zu finden. Verlasse dich auf uns, um gemeinsam die Zukunft deines beruflichen Erfolges zu gestalten.